Ein gelungener Vereinsabend von unserer Jugend. Mit viel Begeisterung und Motivation waren die Jüngsten am Werk - weiter so!
Stolz präsentieren sie unser Lichtgewehr mit dem auch die Jüngsten am Schießsport teilnehmen dürfen. Wer es probieren möchte darf gene bei uns reinschauen. Wir freuen uns auf euch.
hier findet ihr zusammengefaßt unsere Ergebnisse
Unsere jüngsten Kücken, Sophie Blaimer und Anna Haas, haben zum ersten Mal an einem Wettkampf teilgenommen, und das gleich auswärts bei den Gaumeisterschaften in Lud-mannsdorf.
Mit viel Respekt und sicherlich auch einer gehörigen Portion Lampenfieber haben sie sich, bestens betreut durch Astrid Harsch dem Wettbewerb gestellt.
Dabei sein ist das Wichtigste - weiter so!
Zum ersten Event im neuen Jahr – dem Partnerschießen – haben sich insgesamt 20 Paare den 5 Disziplinen im Wettkampf-Parcours gestellt.
Dieses Mal war etwas mehr die Treffsicherheit als Glück oder gar Wissen gefragt, wobei die Schießaufgaben gewünscht ungewohnt und daher nicht ganz einfach waren.
Es wurde mit einer Holzpistole bzw. Holzgewehr jeweils mit Schnelzgummis auf Klappscheiben bzw. Bierdosen geschossen. Auch eine Armbrust mit Saugnapfpfeilen war mit von der Partie. Bei den Treffern musste zum Glück keine Teilwertung herangezogen werden.
An der Kugellochbahn durften die Paare „Harmonie“ demonstrieren und mussten buchstäblich an „einem Strang ziehen“ um eine Holzkugel über ein Lochbrett zum Ziel dirigieren.
Bei der fünften Disziplin - der Postbotenschleuder - war das auffangen der zuvor selbst paketierten Schleuderbonbons nicht die einfachste Aufgabe.
Alle Akteure waren mit großem Ehrgeiz, Eifer und viel Spaß am Werk, war es doch nach langer Zeit der Flaute eine sehr willkommene Abwechslung und eine Gaudi allemal.
Die Sieger bei der Jugend
Die Sieger bei den Erwachsenen
An alle ein Dankeschön fürs Mitmachen und herzliche Glückwünsche an die Sieger-Paare.
Reihe hinten, v. l.n.r.: Elisabeth Seitz, Astrid Harsch, Anna Haas, Magdalena Greff-Hopprich, Magdalena Müller.
Reihe vorne, v. l. n. r.: Sophie Blaimer, Rebekka Vogl, Magdalena Bauer, sowie Gabi Kaindl (nicht auf dem Foto)
Mit kräftiger Unterstützung der Jugend haben insgesamt 9 Mädels/Damen beim Gaudamenschießen am vergangenen Wochenende in Abends teilgenommen.
In den zahlreichen Preiskategorien konnte mit Magdalena Müller bei der Punktescheibe und Gabi Kaindl bei der Meisterscheibe jeweils der 1. Platz erzielt werden. Herzlichen Glückwünsch allen Teilnehmern.
Hier geht´s zu den Ergebnissen
Michael Fischer, unser Schützenmeister ist der strahlender Gewinner der Weihnachtsscheibe die von Rebekka Vogl, der Vojahresgewinnerin gestiftet und überreicht wurde.
Michael war dem vorgegebenen Teiler von "241,2" (24.12.!) am nächsten gekommen.
Die Freude war entsprechend groß - hat er doch die letzten Jahrzehnte nach seiner Aussage beim Scheibenschießen wenig Glück gehabt.
Herzlichen Glückwunsch!
Mit insgesamt 40 Schützen haben wir am Gemeindepokal in Dürnzhausen teilgenommen. Was die Meistbeteiligung anbelangt war mit dem 3. Platz noch viel Luft nach oben, dafür könnten wir in den verschiedenen Klassen einige vorderen Plätze vermelden.
Folgende Platzierungen haben wir erreicht:
"Gemeindemeister" 1. Platz mit 2774 Ringen - 39 Ringe vor dem 2. Platz
Finale Schützen: 2. Platz Johannes Badhorn, 6. Platz Tobias Kund
"Gemeindemeister Auflage" 2. Platz mit 1157 Ringen - 12 Ringe auf den 1. Platz
Finale Auflage: 1. Platz Henry Schweigler, 3. Platz Raimund Hirth
3. Platz "Gemeindepokal" mit 478,5 Teiler - 135 Teiler auf den 2. Platz
"Jugendpokal" 4. Platz Lukas Vogl, 5. Platz Magdalena Müller
Finale Jugend: 1 Platz Magdalena Müller, 2. Platz Lukas Vogl
"Festscheibe" 2. Platz Henry Schweigler
Preise Jugend:
1. Magdalena Müller, 2. Lukas Vogl, 8. Alexander Greff-Hopprich
14. Platz Magdalena Greff-Hopprich, 16. Platz Magdalena Bauer
Preise Schützen:
2. Rebekka Vogl, 9. Henry Schweigler, 13. Wenz Hainzinger, 16. Roland Bauer,
18. Andreas Fischer, 29. Johannes Badhorn, 19. Konrad Schmid,
39. Maria Hainzinger, 42. Tobias Kund, 43. Alexander Fischer,
44. Andreas Helmlechner, 54. Raimund Hirth, 55. Florian Fischer,
56. Elisabeth Seitz, 57. Andreas Badhorn, 59. Konrad Eder, 61. Jakob Grünberger
Nach 2 Jahren Coronapause - wie bei so vielen Feiern - fand endlich wieder unser Sommerfest statt. In diesem Jahr allerdings in einem größeren Rahmen. Die Böllerschützen bildeten den Auftackt mit mehreren "gekonnten" Salven auf dem Sportplatz am V-Heim.
Weiter standen auf dem Programm die Endfeier mit Siegerehrung der Vereins- und Jahresmeister, Ehrungen längjähriger Vereinsmitglieder und die Königsproglamation, wobei diese zuvor erst noch ausgeschossen werden mussten. Ein Novum in unserer Vereinsgeschichte war dabei der Austragungsmodus des Königsschießen mit dem Lichtgewehr!
Für die Jungschützen eher eine Routinesache, für die meisten älteren Schützen aber eine Herausforderung - und zur Überraschung aller - mit phantastischen Ergebnissen.
Auftakt der Böllerschützen
Ehrung der Vereins- und Jahresmeister sowie die Gewinner des Vereinspokals und der Endscheiben
Vereinsmeister
Schüler: 1. Magdalena Müller, 2. Magdalena Greff-Hopprich,
3. Magdalena Bauer
Jugend: 1. Rebekka Vogl, 2. Lukas Vogel
Luftpistole: 1. Hermann Kieferl, 2. Florian Fischer
LG aufgelegt: 1. Henry Schweigler, 2. Gabi Kaindl, 3. Wenz Hainzinger
Jahresmeister
Schüler: 1. Magdalena Müller, 2. Magdalena Greff-Hopprich,
3. Magdalena Bauer
Jugend: 1. Rebekka Vogl, 2. Lukas Vogel
Luftpistole: 1. Hermann Kieferl, 2. Florian Fischer
LG aufgelegt: 1. Henry Schweigler, 2. Raimund Hirth, 3. Gabi Kaindl
Vereinspokal
Magdalena Bauer hat sich über alle Altersklassen hinweg mit dem besten Teiler durchgesetzt und damit verdient den Vereinspokal gewonnen.
Endscheiben
Jugend: Lukas Vogl
Schützen: Henry Schweigler
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnen
Jubilare für 25, 40, 50 und 60 Jahre Vereinszugehörigkeit
Leider konnten nicht alle Jubilare an den Ehrungen teilnehmen.
An folgende Mitglieder konnten Ehrenurkunden bzw. Ehrenabzeichen sowie Anstecknadeln vom Verein, BSSB und DSB persönlich überreicht werden.
Für 25 Jahre
Johannes Badhorn, Alois Faltermeier, Johann Fischer, Stefan Gradwohl, Markus Harsch, Martina Klostermann, Elisabeth Seitz, Erwin Stadler.
Für 50 Jahre
Johann Badhorn, Marianne Gradwohl
Für 60 Jahre
Johann Heigl
Herzliche Glückwünsche und vielen Dank für die Treue zum Verein.
Königsproglamation, Jugend und Schützen
Altkönig Klaus Käsbauer war froh nach 3 Jahren Zwangsregentschaft endlich die Königswürde an Konrad Eder übergeben zu dürfen.
Konrad Eder ist mit seinem 2,7 Teiler! ein wahrlich würdiger Nachfolger.
Die Brotzeitkönige Hermann Kieferl (2) und Wenzeslaus Hainzinger (3) werden bestimmt die Brotzeit gemeinsam abhalten können - sie sind ja quasi Nachbarn in Giegenhausen .... an guadn euch zwei!
Bei der Jugend konnte sich in erster Linie der Vorname "Magdalena" ins Rampenlicht rücken, und das gleich 3 mal!
Jugendkönigin wurde Magdalena Bauer, den 2. Platz sicherte sich Magdalena Greff-Hopprich und den 3. Platz belegte Magdalena Müller.
Herzlichen Glückwunsch.
Erstmals wurde eine Gaumeisterschaft im Fernwettkampf ausgetragen.
Dadurch hatten alle teilnehmenden Vereine die Möglichkeit auch während der Coronapandemie an dieser Meisterschaft teilzunehmen.
Wir haben mit insgesamt 11 Schützen in den Klassen Schüler, Jugend, Schützen und Aufgelegt-Schützen die Chance genutzt und an einem gemeinsamen Schießtermin vereinsintern unser Bestes gegeben.
Hier ein paar Eindrücke vom Wettkampf am 12.02.2022
Toller Erfolg für die 18-jährige Sophia Müller aus Schweitenkirchen.
Die Sportschützin, die für den Verein Zweikirchen bei den Deutschen Meisterschaften an den Start ging, hat sich souverän den Titel in der Klasse Luftgewehr-Juniorinnen II geholt.
Nach 102,6 Ringen im ersten Durchgang steigerte sich Müller, die bei diesen Titelkämpfen für den SV Zweikirchen an den Start ging, und lieferte in der zweiten Serie überragende 105,5 Ringe ab. Mit vier weiteren konstanten Serien ließ sie der Konkurrenz keine Chance und behauptete sich am Ende mit über einem Ring Vorsprung vor der Zweitplatzierten Finja Kölling (Kirchdorf).
Herzliche Glückwünsche von den Eichenlaubschützen Schweitenkirchen
Äußerst erfolgreichen haben sich die Eichenlaub-Jungschützen beim Finalschießen in Schweitenkirchen am 03.02. präsentiert.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern - weiter so!
v. l. n. r.:
Lukas Vogl, 2. Platz, LG Jugend m. / Magdalena Müller, 2 Platz LG Schüler w.
Lena Eder, 9. Platz LG Schüler w. (nicht auf dem Bild)
Florian Fischen, 2. Jugendleiter
Rebekka Vogl, LG Junioren w. verbesserte sich von Platz 7 aus der Vorrunde auf den 3. Platz und verfehlte mit nur 1/10 knapp Platz 2.
Alexander Greff-Hopprich, LP Jugend m. 2. Platz
Im Vorkampf auf Gauebene konnten sich 16 Vereinsmannschaften, bestehend aus jeweils zwei Jungschützen der Schülerklasse, für die Teilnahme qualifizieren.
Das Finale des RWS-Shooty-Cup wurde beim Vorjahressieger, dem SV Frohsinn Ilmmünster ausgetragen um die Bezirkssieger zu ermitteln.
Einzelwertung Luftgewehr:
1. Corinna Schmied (SG Holzham 1) mit 188 Ringen
2. Alexander Huber (Kgl. priv. FSG Abensberg), 187 Ringe
3. Maximilian Wiedenbein (SV Denkhof), 182 Ringe
Einzelwertung Luftpistole:
1. Leon Kaiser (Bachschützen Degernbach), 117 Ringe
2. Korbinian Hageneder (Bachschützen Degernbach), 93 Ringe
Alle Jungschützen erhielten eine Urkunde und eine Medaille.
Mannschaftswertung Luftgewehr:
1. Corinna Schmied / Katrin Hecker, SG Holzham, Gau Rottal: 364 Ringen
2. Magdalena Müller / Lukas Vogl, SV Eichenlaub Schweitenkirchen, Gau Hallertau: 361 Ringe
3. Viktoria und Maximilian Wiedenbein, SV Denkhof, Gau Passau: 359 Ringe
Herzlichen Glückwunsch unseren beiden Talenten Magdalena und Lukas.
Lukas Vogl war der große Abräumer ....!
Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm wurde die Schießsaison 2018/2019 abgeschlossen. Zur Ermittlung der Vereinsmeister musste zu Beginn das Finalschießen in den jeweiligen Klassen Schüler, Jugend, Schützen aufgelegt und den Pistolenschützen ausgetragen werden. Sowohl für die Zuschauer als auch für die Schützen waren es spannende Duelle.
Für die weiteren Feierlichkeiten wurde die Lokalität gewechselt und man fand sich im Großen Saal im V-Heim ein.
Nach musikalischer Einleitung durch die Waidhofener Musikanten und den anschließenden Begrüßungsworten unseres Schützenmeisters Michael Fischer konnte der offizielle Teil beginnen.
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern
Gemeindepokalsieger 2019
Eichenlaub Schützen Schweitenkirchen
hier geht´s zu den aktuellen "Ergebnis-Tabellen"
Das Gemeinde-Pokal-Schießen 2019 ist am 23.03. mit drei spannenden Finalschießen in den Klassen Jugend, Schützen "freistehend" und Schützen "aufgelegt" erfolgreich abgeschlossen worden.
Im Jugendfinale, das erstmals nach dem ISSF-Modus ausgetragen wurde, konnte sich Sophia Müller am Ende souverän gegen ihre sieben Mitstreiter durchsetzen und sich damit den Gemeindemeister in der Einzelwertung sichern.
In der Schützenklasse ging es da schon wesentlich knapper zu. Sowohl bei den freistehenden Schützen als auch bei den Aufgelegten fiel die Entscheidung erst mit dem 10. und letzten Finalschuß.
Robert Schmeller konnte sich mit dem denkbar knappsten Abstand von 0,1 Ringe vor Dominik Heiß den Meistertitel holen.
Mit nur 0,7 Ringen erkämpfte sich Raimund Hirth bei den Auflegern vor der "Schnellfeuerschützin" Josefine Renkl den Einzeltitel.
Bei der anschließenden Preisverleihung gab es sehr lukrative Geld- und Sachpreise zu gewinnen. Für die Schützenklasse wurden insgesamt 65 Preise angeboten und in der Jugendklasse musste niemand mit leeren Händen heimgehen. Alle 47 Jungschützen konnten sich einen Preis aussuchen.
Die Eichenlaubschützen konnten den Gemeindepokal 2019 doch sehr erfolgreich abschließen - und das sowohl aus sportlicher als auch aus organisatorischer Sicht.
Ein besonderer Dank gilt all denen, die bei der Organisation, der Durchführung und der Nachbreitung mitgewirkt haben.
Die Eichenlaubschützen bedanken sich nochmals recht herzlich bei allen Sponsoren für ihre Spenden und Unterstützung.
Der Ausflug der Schützenjugend ging dieses Jahr zusammen mit der Schützenjugend des SV Abensquell Abens in die Westerstadt Pullman City. Mit 2 Autos der Betreuer startenten wir nach Eging am See - dort angekommen erkunden wir zuerst mal die Westernstadt bevor wir uns zum Bogen- und Blasrohrschießen einfanden.
Der Westernumzug am Nachmittag (American History Show) war ebenfalls sehr beeindruckend und hat viel Spaß gemacht. Das Showteam zeigte die wichtigsten Etappen der amerikanischen Geschichte von der Besiedlung, der Unabhängigkeitserklärung, dem Goldrausch, dem Pony-Express und dem Bürgerkrieg 1861, bis hin zur Vertreibung der Indianer.
Wild galoppierten Cowboys und Indianer auf ihren Pferden vorbei. Zum Schluss trieb Cheyenne-Halbblut Hunting Wolf sogar noch seine Bisons durch die Mainstreet.
Zum Abendessen gab es ein leckeres und typisches Westernbuffet an dem wir uns die Bäuche voll schlagen konnten. Den restlichen Abend verbrachte die Jugend am Lagerfeuer vor den Authentik-Zelten, während einige Betreuer den Abend bei Live-Musik in den Saloons ausklingen ließen, bevor sie sich in rustikale Holzhütten zurückzogen.
Die Aktion „Cold Water Challenge“ brachte den Stein ins Rollen.
Von den Jung-Roland-Schützen Aufham nominiert, leisteten ein paar hartgesottene Eichenlaubschützen spontan und barfuß im eisigen Schnee ihren Beitrag.
Die dadurch vermiedene „Brotzeitauslösung“ wurde nach kurzer Überlegung als Spende
in Höhe von 150 Euro an die „First Responder“ der FFW Schweitenkirchen beschlossen.
Bei unserer Königs- und Endfeier im April konnte der Betrag durch weitere Spenden von Vereinsmitgliedern auf 320 Euro aufgestockt werden.
Kurz vor der Scheckübergabe, quasi „Last Minute“, kamen unverhofft nochmals 50 Euro hinzu.
Michael Fischer, 1. Schützenmeister konnte somit einen Betrag von 370 Euro an
Josef Schick, dem 1. Vorstand der FFW übergeben.
Wir freuen uns mit dieser Spende die sinnvolle Arbeit der „First Responder“ unterstützen zu können. Als „Ersthelfer“ leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Überbrückung der Zeit bis der Rettungsdienst am Unfallort eintrifft – und das kann Leben retten.
Herzlichen Dank an alle die sich an der Spendenaktion beteiligt haben.